Häufig gestellte Fragen


Was bedeutet Scoring?

Beim Scoring nutzen die Banken alle kreditrelevanten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit um eine Prognose über zukünftige Ereignisse zu erstellen.
Diese Informationen werden bewertet und fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in einen gemeinsamen Zahlenwert ein.
Der Zahlenwert heißt "Score" und gibt an, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird.

Welche Datenarten können bei der SCHUFA in die Berechnung mit einfließen?

Bisherige Zahlungsstörungen
Wenn Kunden in der Vergangenheit Kreditgeschäfte nicht vertragsgemäß erfüllt haben, können z.B. die Anzahl, die Art und die Dauer der Zahlungsstörungen in den Score einfließen.

Kreditaktivität des letzten Jahres
Ob und in welchem Umfang der Kunden in den letzten 12 Monaten Kreditgeschäfte angefragt und tatsächlich abgeschlossen haben, kann in dieser Datenart berücksichtigt werden.

Kreditnutzung
Anzahl, Art, Dauer und Umfang der von den Kunden abgeschlossenen Kreditgeschäfte sind Informationen, die bei der Scoreberechnung berücksichtigt werden können.

Länge der Kredithistorie
In diese Datenart kann einfließen, wie lange der SCHUFA Kreditbeziehungen, z.B. Girokonten oder Kreditkarten, zu einer Person bekannt sind. Längere Kredithistorien können ein Hinweis auf Erfahrung im Umgang mit finanziellen Verpflichtungen sein.

Allgemeine Daten
Unter "Allgemeine Daten" fallen die restlichen bei der SCHUFA gespeicherten Informationen, wie z.B. Angaben zur Person selbst. Diese können insbesondere im Zusammenhang mit den anderen Datenarten relevant sein (z.B. das Verhältnis von Angaben über bisherige Zahlungsstörungen in Abhängigkeit vom Lebensalter).

Bei der Schufa sind folgende Risikokategorien zugrunde gelegt:

97,5% sehr geringes Risiko

95% - 97,5% geringes bis überschaubares Risiko

90% - 95% zufrieden stellendes bis erhöhtes Risiko

80% - 90% deutlich erhöhtes bis hohes Risiko

50% - 80% sehr hohes Risiko

50% sehr kritisches Risiko

Das Scoring ermöglicht den Banken die Entscheidung, ob und zu welchen Bedingungen (z. B. Kreditsicherheiten, Zinsen, Anzahlung) die Banken Ihrem Kreditwunsch entsprechen können.

Als gebündelte Erfahrungen der Vergangenheit haben sich Scoring-Verfahren seit langem bewährt und werden auch in anderen Branchen eingesetzt.